Amphibienförderung Rempen, Vorderthal SZ

Die Stiftung Lebensraum Linthebene möchte das nationale Amphibienlaichgebiet «Rempen» im Wägital und dessen Umgebung gesamthaft aufwerten. Um dieses gesteckte Ziel zu erreichen, werden attraktive Laichgewässer benötigt. Im Herbst 2019 konnten die ersten beiden Gewässer hinter der Kraftwerkszentrale «Rempen» realisiert werden. Drei weitere grössere Gewässer sowie mehrere kleinere Stautafelteiche konnten im darauffolgenden Jahr im «Aabort» erstellt werden. Die Aufwertungsmassnahmen werden durch den Bund und den Kanton Schwyz sowie teilweise durch den naturemade star-Fonds von ewz unterstützt.

Vielfältiger Lebensraum

Die Aufwertungen sollen nicht nur den Kröten und Fröschen Laichmöglichkeiten und Winterquartiere, sondern auch zahlreichen weiteren Pflanzen und Tieren einen Lebensraum bieten. Die unter der Bauherrschaft der Stiftung «Lebensraum Linthebene» erstellten Amphibiengewässer wurden unterschiedlich gestaltet. So können die verschiedenen Ansprüche der Amphibien an ihre Laichgewässer bestmöglich abgedeckt werden. Die vor Ort lebenden Erdkröten und Grasfrösche benötigen dauerhafte, über 50 cm tiefe Gewässer mit seichten Stellen. Die Erdkröten befestigen ihre Laichschnüre an Pflanzenstängeln oder Ästen, weshalb die Teiche auch solche Strukturen bieten müssen. Nebst den tieferen Gewässern, wurden auch kleinere, flachere Teiche, welche sich schneller erwärmen, erstellt. Die weiteren Baumstämme und Wurzelstöcke in der Teichumgebung, sowie Ast- und Steinhaufen am Waldrand bieten den Amphibien und weiteren Kleintieren zusätzliche Versteckmöglichkeiten.

Geschichtliches

In den 80er-Jahren wurden auch im Kanton Schwyz alle bekannten Laichgebiete inventarisiert. Eines der grössten, potenziellen Schutzgebiete war die Gegend «Rempen» im Wägital. Mit dem zunehmendem Verkehr wurde die Wägitalerstrasse immer mehr zu einer Amphibien-Massackerstelle und schrie nach Verbesserungen.

Eine erste Linderung gab es, als das kantonale Tiefbauamt Amphibienzäune aufstellte und die Wildhüter – unterstützt durch Freiwillige – die Kübel regelmässig leerten und die Amphibien so sicher auf die andere Strassenseite brachten. Der Grundablass und das Tossbecken unterhalb der Staumauer waren bei den Amphibien sehr beliebt. An dieser Stelle konnten regelmässig weit über Tausend Laichballen gezählt werden, was auf eine sehr grosse und wichtige Population schliessen liess. Wenige Wochen nach der Schneeschmelze trockneten die beiden Becken aber regelmässig aus und die Laichballen und Kaulquappen mussten aufwändig Fass um Fass gerettet und in benachbarte Schutzgebiete umgesiedelt werden.

In den letzten Jahren ermöglichte die AG Kraftwerk Wägital mit einer geringen Wasserzufuhr über einen Schlauch die Entwicklung der Amphibien und eine Umsiedlung war nicht mehr dringend nötig. Der Grundablass und das Tossbecken unterhalb der Staumauer sind langfristig aber aufgrund des Kraftwerkbetriebes (Spülungen, Notfallüberlauf bei Hochwasser) als Amphibienlaichgebiete nicht geeignet. Deshalb sollen bessere Gewässer geschaffen und das Gebiet umfassend aufgewertet werden.

Seit dem Dezember 2017 hat der Bundesrat dem Amphibienlaichgebiet «Rempen» nationale Bedeutung verliehen. Die Stiftung Lebensraum Linthebene hat auf Anregung der kantonalen Naturschutzfachstelle mögliche neue Gewässerstandorte für den Bereich «Rempen» und Umgebung erarbeitet. Seit den 80er Jahren setzten sich die Schutzorganisationen für die Erhaltung dieses einmaligen Schutzgebietes ein. Endlich ist eine umfassende Lösung in Sicht.

Umgesetzte Standorte

Kraftwerkszentrale

Zusammen mit der Grundeigentümerin, der AG Kraftwerk Wägital, konnte 2019 eine Lichtung im Fichtenwäldchen hinter der Kraftwerkszentrale mit zwei Teichen und einem Kleingewässer aufgewertet werden.

Brunnenwaldweiher

Der über die Jahre teilweise verlandete Brunnenwaldweiher konnte 2020 im Rahmen eines grösseren Pflegeeingriffs zusammen mit der Gemeindekorporation Wangen wiederhergestellt werden. Zudem wurden mit Holzerarbeiten die Besonnung verbessert und mit dem angefallenen Holz Kleinstrukturen errichtet.

Aabort

Die Genossame Lachen ermöglichte im Jahr 2020 eine umfassende Aufwertung ihres Grundstücks im «Aabort». Dabei wurden total drei Teiche und fünf Stautafelgewässer neu erstellt. Weiter konnten ein bestehendes Gewässer frisch ausgezogen und zahlreiche Kleinstrukturen errichtet werden.

Gusöteli-Weiher

Der Lebensraum um die beiden Weiher im Gebiet Gusöteli in Galgenen wurde 2023 grossflächig aufgewertet. Der südliche Weiher, welcher durch Rutschprozesse verlandet war, konnte ausgehoben und vergrössert werden. Durch Neupflanzungen von dornen- und beerentragenden Sträuchern, der Erstellung von Asthaufen sowie dem Montieren von Fledermaus-Höhlen können neben Amphibien auch diverse andere Artengruppen gefördert werden.

Staumauer Rempen: Stautafelgewässer

Im Frühjahr 2023 wurden auf dem Land der AG Kraftwerk Wägital östlich der Staumauer sechs Stautafelgewässer durch Zivildienstleistende der Stiftung gebaut.

Unterstützung

Möchten auch Sie zukünftige Projekte zu Gunsten der Amphibienförderung unterstützen, so können Sie dies gerne mit einer Spende mit dem Vermerk «Amphibien» via Spendenbox oder auf das Konto: CH73 0077 7008 2197 5193 0, lautend auf «Stiftung Lebensraum Linthebene», 8856 Tuggen tun. Herzlichen Dank!

Pressespiegel

Aktuellste Pressemitteilungen zum Projekt:

«Neue Teiche im Rempen sollen Tausende Amphibien retten» im March Anzeiger 18.07.2019

«Die ersten zwei Amphibiengewässer sind erstellt» im Magazin Natur und Umwelt 12.2019

«Fortsetzung im Laichgebiet Rempen» im Magazin Natur und Umwelt 12.2020

«Update aus dem Amphibienlaichgebiet Rempen» im Magazin Natur und Umwelt 12.2021

Dieses Projekt unterstützen


Weitere Projekte 

Schauen Sie sich alle unsere Projekte an und gewinnen Sie ein Einblick in unser Tun in der Linthebene. 

Erhalten – Aufwerten – Vernetzen: 2023 – 2026

Die Stiftung Lebensraum Linthebene schaut auf 10 erfolgreiche Jahre zurück. Mit Fortsetzungsprojekten für die Jahre 2023 – 2026 soll diese Arbeit weitergeführt werden können. Dafür sind wir auf Unterstützungsbeiträge angewiesen.

Neuer Lebensraum für Gelbbauchunken in Stahlwannen

Gelbbauchunken laichen in temporären, kleinen Gewässern, die sich schnell erwärmen und möglichst wenig Fressfeinde und Konkurrenten enthalten. Solche Gewässer sind jedoch aufgrund der Trockenlegung von Feuchtgebieten und Flussbegradigungen selten geworden. Um die...

Wieselförderprojekt

Das Projekt hat zum Ziel die vorhandenen Populationen von Hermelin und Mauswiesel langfristig zu sichern, zu stärken und grossräumig zu vernetzen. Dieses Ziel soll durch das Anlegen von Strukturen in der Kulturlandschaft an strategisch günstigen Orten erreicht werden.

Strommastenprojekt

Die Stiftung «Lebensraum Linthebene» hat sich zum Ziel gesetzt, die gefährdeten Arten wieder zu vernetzen und ihre Lebensräume aufzuwerten. Die durch die Strommasten gegebene Achse zwischen Wollerau und Schübelbach bietet sich ideal für eine Vernetzung von Populationen der vorkommenden Arten an.

Förderprojekt Laubfrosch

Das Förderprojekt Laubfrosch sieht vor, diese stark gefährdeten Amphibienarten, welche in der Linthebene und angrenzenden Hügelhängen noch vertreten sind, mittels Trittsteinbiotopen zu fördern und bestehende Teilpopulationen zu vernetzen.

Biodiversität im Siedlungsraum

Nicht alle haben einen Garten zu Hause, wo sie Platz haben, etwas für die Artenvielfalt zu tun. Viel Fläche braucht es meistens jedoch gar nicht, um einen kleinen Beitrag an die Biodiversität, also die Vielfalt des Lebens, zu leisten. Auf dem Balkon, auf der Terrasse...

Förderprojekt Zauneidechse & Co., Buechberg, Tuggen SZ

Mit dem «Förderprojekt Zauneidechse & Co.» am Buechberg und Wägitaler Aa will man bestehende Zauneidechsenpopulationen verbinden und ihre Lebensräume mit Kleinstrukturen aufwerten. Von den Kleinstrukturen werden nebst der Zauneidechse auch zahlreiche weitere Tierarten profitieren.

Förderprojekt Zauneidechse & Co., Suterwäldli, Galgenen SZ

Im Rahmen des Projekts «Zauneidechse & Co» konnte das Suterwäldli in der Gemeinde Galgenen dank der
grosszügigen finanziellen Unterstützung der Albert Koechlin Stiftung und der guten Zusammenarbeit mit der
Genossame Lachen und dem Revierförster aufgewertet werden.

Trittsteinbiotop mit Laichgewässern in Rieden SG

In Rieden entstand ein grosszügiges Trittsteinbiotop im Landwirtschaftsland. Obschon die Aufwertung besonders auf den Europäischen Laubfrosch ausgerichtet wurde, bietet sie zahlreichen Tieren einen Lebensraum.

Waldmoore Ammesmoos, Schrötermoos & Co., Tuggen SZ

Zwischen 2014 und 2016 wurden die Waldmoore «Ammesmoos» und «Schrötermoos», das Hangmoor «Oberluft» sowie zwei Waldweiher vor der Verbuschung gerettet und ökologisch aufgewertet. In den Waldmooren wurde ein raffiniertes Entwässerungssystem aus Stautafeln eingebaut,...