Wieselförderprojekt

Das Hermelin und das Mauswiesel (zusammengefasst als Wiesel) sind die kleinsten einheimischen Karnivoren (Fleischfresser) und haben sich auf die Jagd von verschiedenen Wühlmausarten spezialisiert. Sie sind am Tag und in der Nacht aktiv und bewegen sich vorwiegend unterirdisch in den Mausgängen oder im Winter unter der Schneedecke, um nach Mäusen zu jagen. In der Schweiz sind ihre Bestände in den vergangenen Jahrzehnten rückläufig und dürften an mehreren Orten sogar verschwunden sein. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken werden die beiden Arten im Rahmen dieses Förderprojekts in den Gemeinden Amden, Weesen, Schänis und Benken im Kanton St. Gallen durch Lebensraumaufwertungen und das Erstellen von Kleinstrukturen gefördert.

Hermelin und Mauswiesel

Das Hermelin ist stets perfekt an seine Umgebung angepasst. Im Sommer ist sein Rücken braun und im Winter weiss. Einzig seine Schwanzspitze bleibt das ganze Jahr über schwarz gefärbt. Das Mauswiesel ist kleiner als das Hermelin und wechselt in Mitteleuropa im Winter nur selten seine Fellfarbe von braun zu weiss. Im Gegensatz zum Hermelin hat es keine schwarze Schwanzspitze. Sowohl Hermelin, als auch Mauswiesel sind exzellente Mäusejäger. Eine Hermelinfamilie, bestehend aus einer Mutter mit sechs Jungtieren, jagt und verspeist zwischen 50 und 100 Mäuse pro Woche. Die kleinen Jäger tragen daher – zur Freude der Landwirte – wesentlich dazu bei Mäusepopulationen zu kontrollieren und zu dezimieren.

Projektziele

Das Projekt hat zum Ziel die vorhandenen Populationen von Hermelin und Mauswiesel langfristig zu sichern, zu stärken und grossräumig zu vernetzen. Dieses Ziel soll durch das Anlegen von Strukturen in der Kulturlandschaft wie Ast- und Steinhaufen, Hecken, Krautsäume und Altgrasstreifen an strategisch günstigen Orten erreicht werden. Die Strukturen bieten Wieseln Unterschlupf, Deckung gegen Feinde und Raum für die Aufzucht ihrer Jungen. Da solche Strukturen für viele weitere Tierarten ebenfalls überlebenswichtig sind, dienen die beiden Wieselarten auch als «Schirmart».

Das Grossprojekt «Wiesellandschaft Schweiz»

Seit 2012 engagiert sich die Stiftung WIN Wieselnetz mit dem Projekt «Wiesellandschaft Schweiz» für das Hermelin und das Mauswiesel (siehe www.wieselnetz.ch für mehr Informationen). In einem ost-west-Band und einem nord-süd-Band durch die ganze Schweiz wird mit Hilfe von intensiven Förder- und Vernetzungsmassnahmen eine Reihe von Populationsräumen aufgewertet oder neu geschaffen. Die einzelnen Fördergebiete sollen durch Vernetzungsmassnahmen verbunden werden, damit der für die langfristige Bestandessicherung notwendige Austausch von Individuen stattfinden kann. Das Förderprojekt für Wiesel in den Gemeinden Amden, Weesen, Schänis und Benken (SG) wird fachlich von der Stiftung WIN Wieselnetz begleitet und soll die Wieselpopulationen des Mittellandes mit dem Alpenraum verbinden. Das Projekt wird in Ergänzung zum Projekt «Artenförderung» der Stiftung «Lebensraum Linthebene» durchgeführt und mit diesem koordiniert.

Die Gebiete der Wieselförderprojekte im Rahmen von «Wiesellandschaft Schweiz» (orange), vom WIN-karch Pilotprojekt (rot), Wiesel & Co. am Zimmerberg (grün), Artenförderprojekt der Stiftung «Lebensraum Linthebene» (blau) und das hier beschriebene Wieselförderprojekt (lila).

Bisherige Projektarbeiten

Die Stiftung «Lebensraum Linthebene» führte 2018 eine GIS-basierte Raumanalyse durch, die es ermöglichte Gebiete, die Potenzial zur Wieselförderung aufweisen im Projektgebiet ausfindig zu machen. In diesen Gebieten sollen Klein- und Grossstrukturen erstellt werden.

Dank ersten Unterstützungsbeiträgen konnte im Frühling 2020 die Umsetzung der ersten Massnahmen gestartet werden. Gemeinsam mit Landwirten der Gemeinden Schänis, Weesen und Amden und Zivildienstleistenden der Stiftung «Lebensraum Linthebene» wurden Waldränder aufgewertet sowie Ast- und Steinhaufen am Waldrand und in Hecken erstellt. Im Herbst 2020/Frühling 2021 fand die zweite Umsetzungsphase statt, während der an weiteren Standorten mit zusätzlichen Landwirten und Landwirtinnen sowie anderen Grundeigentümern Strukturen erstellt wurden. Auch eine Hecke und mehrere Hochstamm-Obstbäume konnten gepflanzt werden, ein Kleingewässer wurde geschaffen und Nisthilfen für Schwalben und Fledermäuse wurden installiert. Im Herbst 2021 / Frühling 2022 haben wir bereits unsere dritte Umsetzungsphase realisiert. Während dieser Phase konnten wir erfreulicherweise erstmals gemeinsam mit freiwilligen Helfenden, Vereinen und Schulklassen Massnahmen zur Wieselförderung umsetzen. Im Herbst 2022 sind wir in die vierte Umsetzungsphase gestartet.

Erfolgskontrolle

In den Sommern 2020, 2021 und 2022 wurden Erfolgskontrollen mittels Spurentunnels durchgeführt. Die Holztunnel wurden an verschiedenen Standorten in neu erstellte Ast- und Steinhaufen integriert und mit Tinte und Papier bestückt. Anhand der hinterlassenen Spuren konnte dann identifiziert werden, welche Tiere anwesend sind. So konnten je nach Jahr an knapp 70% aller kontrollierten Standorte Wiesel nachgewiesen werden. An fünf Standorten im Projektgebiet konnten sogar Spuren des seltenen Mauswiesels in von uns erstellten Asthaufen identifiziert werden.

Ausblick

Die aktuelle Umsetzungsphase läuft noch bis im Frühling 2023. Danach starten wir wieder im Herbst 2023. Das Projekt soll noch bis mindestens 2024 fortgeführt werden. Mehr Informationen für interessierte Landwirt:innen können hier abgerufen werden. In der Bauanleitung von der Stiftung WIN Wieselnetz und Agrofutura kann entnommen werden, wie ein Wiesel-gerechter Asthaufen am besten konstruiert wird. Gerne beantworten wir Ihre Fragen und beraten Sie vor Ort. Kontaktieren Sie uns unter miriam.fischer@lebensraum-linthebene.ch oder 043 844 49 51. Falls Sie als Schulklasse, Firma oder Verein aus der Region Lust haben mitanzupacken dürfen Sie sich ebenfalls gerne bei uns melden.

Unterstützung

Wir danken herzlich unseren Projektpartnern:
Stiftung WIN Wieselnetz, WWF St. Gallen, Ernst Göhner Stiftung, Fonds Landschaft Schweiz (FLS), Sophie und Karl Binding Stiftung, Stotzer-Kästli-Stiftung, Stiftung Drittes Millennium, Monique Gallusser-Lafont Stiftung, Stiftung Temperatio.

Zurzeit wird noch nach weiteren Geldern für die kommenden Umsetzungsphasen gesucht. Die Stiftung «Lebensraum Linthebene» ist froh um Unterstützung aus der Bevölkerung. Gespendet werden kann mit dem Vermerk «Wiesel» direkt über diese Webseite oder auf das Konto: CH73 0077 7008 2197 5193 0, lautend auf Stiftung Lebensraum Linthebene, 8856 Tuggen.

Pressespiegel

Aktuellste Pressemitteilungen zum Projekt:

«Herzensprojekt Hermelin – Unterwegs mit Hermelin Herbi» im Magazin Natur und Umwelt 12.2022

«Kleine Jäger in der Kulturlandschaft» im Sperber (BirdLife St. Gallen) 09.2022

«Neues Ground Personnel. Das Wiesel.» im Blog vom Flugplatz Schänis 26.03.2022

«Hoffnung für den kleinen Jäger» in der Linth-Zeitung 19.01.2022

«Das Mauswiesel – ein heimlicher Nützling» im March Anzeiger 17.01.2022

«Den Wieseln auf der Spur» im Magazin Natur und Umwelt 12.2020

«Unterschlupf für Mäusejäger» in der Regionalbeilage WWF St. Gallen 10.2020

«Wieselförderung im Linthgebiet» in der Linthsicht 09.2020

«Wieselförderung in Schänis, Weesen und Amden» in Weesen aktuell 09.2020

«Wieselförderung in Schänis, Weesen und Amden» in der Ammler Zitig 09.2020

«Wiesel sollen sich in der Region pudelwohl fühlen» in der Linth-Zeitung 09.09.2020

«Unterschlupf für Mäusejäger» im St. Galler Bauer 31.07.2020

«Strukturreiches Kulturland» im Magazin Natur und Umwelt 06.2020

Dieses Projekt unterstützen


Weitere Projekte 

Schauen Sie sich alle unsere Projekte an und gewinnen Sie ein Einblick in unser Tun in der Linthebene. 

Erhalten – Aufwerten – Vernetzen: 2023 – 2026

Die Stiftung Lebensraum Linthebene schaut auf 10 erfolgreiche Jahre zurück. Mit Fortsetzungsprojekten für die Jahre 2023 – 2026 soll diese Arbeit weitergeführt werden können. Dafür sind wir auf Unterstützungsbeiträge angewiesen.

Neuer Lebensraum für Gelbbauchunken in Stahlwannen

Gelbbauchunken laichen in temporären, kleinen Gewässern, die sich schnell erwärmen und möglichst wenig Fressfeinde und Konkurrenten enthalten. Solche Gewässer sind jedoch aufgrund der Trockenlegung von Feuchtgebieten und Flussbegradigungen selten geworden. Um die...

Strommastenprojekt

Die Stiftung «Lebensraum Linthebene» hat sich zum Ziel gesetzt, die gefährdeten Arten wieder zu vernetzen und ihre Lebensräume aufzuwerten. Die durch die Strommasten gegebene Achse zwischen Wollerau und Schübelbach bietet sich ideal für eine Vernetzung von Populationen der vorkommenden Arten an.

Förderprojekt Laubfrosch

Das Förderprojekt Laubfrosch sieht vor, diese stark gefährdeten Amphibienarten, welche in der Linthebene und angrenzenden Hügelhängen noch vertreten sind, mittels Trittsteinbiotopen zu fördern und bestehende Teilpopulationen zu vernetzen.

Biodiversität im Siedlungsraum

Nicht alle haben einen Garten zu Hause, wo sie Platz haben, etwas für die Artenvielfalt zu tun. Viel Fläche braucht es meistens jedoch gar nicht, um einen kleinen Beitrag an die Biodiversität, also die Vielfalt des Lebens, zu leisten. Auf dem Balkon, auf der Terrasse...

Förderprojekt Zauneidechse & Co., Buechberg, Tuggen SZ

Mit dem «Förderprojekt Zauneidechse & Co.» am Buechberg und Wägitaler Aa will man bestehende Zauneidechsenpopulationen verbinden und ihre Lebensräume mit Kleinstrukturen aufwerten. Von den Kleinstrukturen werden nebst der Zauneidechse auch zahlreiche weitere Tierarten profitieren.

Förderprojekt Zauneidechse & Co., Suterwäldli, Galgenen SZ

Im Rahmen des Projekts «Zauneidechse & Co» konnte das Suterwäldli in der Gemeinde Galgenen dank der
grosszügigen finanziellen Unterstützung der Albert Koechlin Stiftung und der guten Zusammenarbeit mit der
Genossame Lachen und dem Revierförster aufgewertet werden.

Trittsteinbiotop mit Laichgewässern in Rieden SG

In Rieden entstand ein grosszügiges Trittsteinbiotop im Landwirtschaftsland. Obschon die Aufwertung besonders auf den Europäischen Laubfrosch ausgerichtet wurde, bietet sie zahlreichen Tieren einen Lebensraum.

Waldmoore Ammesmoos, Schrötermoos & Co., Tuggen SZ

Zwischen 2014 und 2016 wurden die Waldmoore «Ammesmoos» und «Schrötermoos», das Hangmoor «Oberluft» sowie zwei Waldweiher vor der Verbuschung gerettet und ökologisch aufgewertet. In den Waldmooren wurde ein raffiniertes Entwässerungssystem aus Stautafeln eingebaut,...

Förderprojekt Zauneidechse & Co., Wägitaler Aa, Lachen SZ

Die Zauneidechse Einst war die Zauneidechse (Lacerta agilis) in der Schweiz weit verbreitet. Durch Verlust und Fragmentierung ihrer Lebensräume, Störungen durch den Menschen, Pestizide und die Einschleppung fremder Arten ist ihr Bestand jedoch stark zurückgegangen. In...