Die Zauneidechse
Einst war die Zauneidechse (Lacerta agilis) in der Schweiz weit verbreitet. Durch Verlust und Fragmentierung ihrer Lebensräume, Störungen durch den Menschen, Pestizide und die Einschleppung fremder Arten ist ihr Bestand jedoch stark zurückgegangen. In der ausgeräumten Landschaft im Mittelland und den Voralpen fehlen oftmals wertvolle Kleinstrukturen wie Ast- oder Totholzhaufen, Hecken und Altgrasstreifen. Genau diese Strukturen bieten jedoch auf relativ kleinem Raum eine Lebensgrundlage für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Nicht alle Tierarten sind in gleichem Masse fähig Distanzen zu überwinden, um neue Lebensräume zu besiedeln. Bei der Zauneidechse beispielsweise geht man davon aus, dass sie sich in ihrem ganzen Leben in der Regel nicht weiter als 30 Meter von ihrem Schlupfort entfernt. Zauneidechsen verbreiten sich besonders gut entlang von linearen Strukturen wie Waldrändern, Gewässerböschungen. Vernetzungen und Habitatausweitungen entlang dieser Strukturen bieten sich deshalb besonders an.
Projektziele Zauneidechse & Co.
Im Rahmen des Projekts «Zauneidechse & Co.» fördert die Stiftung Lebensraum Linthebene die bestehenden Populationen an der Wägitaler Aa und am Buchberg. Die südexponierten Waldränder in den beiden Gebieten bieten idealen Lebensraum für Zauneidechsen und diverse weitere Arten. Diese sind jedoch vielerorts durch die natürliche Sukzession zugewachsen oder verfügen über eine geringe Sturkturvielfalt. Ziel ist es, die Populationen zu erhalten, zu fördern und mittels vernetzender Massnahmen das Ausbreitungsgebiet der Zauneidechsen zu erweitern.
Das Gebiet
Der Waldrand entlang des gesamten Buchbergs in den Gemeinden Tuggen und Wangen ist südexponiert und weist zahlreiche Zauneidechsenfunde aus den letzten Jahren auf. Aufgrund der Grösse oder zeitlichen Umsetzung der Massnahmen wurde das Projektgebiet in verschiedene Abschnitte unterteilt:
– Rüschenzopf – 2020
– Kapelle-Schiessstand – 2021
– Buchberg Süd – 2021/2022
Planung & Umsetzung
Ein erster Abschnitt «Rüschenzopf» konnte im Frühling 2020 in Zusammenarbeit mit der Genossame Tuggen realisiert werden. Dank eines grossflächigen Holzschlages wurde der Wald stark aufgelichtet. Mit dem anfallenden Holzmaterial erstellten die Zivildienstleistende Holzbeigen und Asthaufen und bekämpften überwucherte Brombeerflächen.
Der nächste Abschnitt «Kapelle-Schiessstand» wurde ebenfalls in Zusammenarbeit mit der Genossame Tuggen im Herbst 2020 geplant. Der Waldrandabschnitt Kapelle «Heilige Dreifaltigkeit Linthbort» bis zum Schiessstand östlich der Autobahn in Tuggen ist ein Hotspot für Zauneidechsen. Die Genossame Tuggen plante zu diesem Zeitpunkt einen Holzschlag, sodass beide Partien von Synergien profitieren konnten. Die Umsetzung erfolgte schliesslich ab Januar 2021. Die Hauptarbeiten wurden im April 2021 umgesetzt. Letzte kleinere Massnahmen werden zu einem späteren Zeitpunkt umgesetzt.
Insgesamt konnten so 800 Meter Waldrand aufgewertet und zahlreiche Kleinstrukturen für die Abdeckung der Lebensraumansprüche der Zauneidechse erstell werden. Zudem werden auf 1,4 Hektaren Wiesland Streifensaaten durchgeführt, um die Q2-Qualität zu erreichen.
Der Abschnitt «Buchberg Süd» ist seit anfangs 2021 in Planung. Die Gespräche mit den verschiedenen Grundeigentümern sind erfolgt und die Massnahmen an drei Standorten geplant. Aktuell ist das Projekt der Stiftung Lebensraum Linthebene in der Finanzierungsphase, um die notwendigen Gelder für die Umsetzung zu beschaffen.
Nach aktuellem Projektstand werden rund 1’250 Meter Waldrand aufgewertet, Kleinstrukturen wie Asthaufen und Wurzelstock-Sandhaufen erstellt und auf 42 Aren artenreiche Blumenwiesen eingesät.
Unterstützung
Die finanzielle Unterstützung durch die Albert Koechlin Stiftung, den Kanton Schwyz, den naturmade star-Fonds von ewz und die zahlreichen Kleinspender ermöglichte die Umsetzung diverser Projekte im Rahmen von «Zauneidechse & Co.». Möchten auch Sie zukünftige Projekte zu Gunsten der Zauneidechse unterstützen, so können Sie dies gerne mit einer Spende via Spendenbox oder mit dem Vermerk «Zauneidechse» auf das Konto: CH73 0077 7008 2197 5193 0, lautend auf «Stiftung Lebensraum Linthebene», 8856 Tuggen tun. Herzlichen Dank!