Neuer Lebensraum für Gelbbauchunken in Stahlwannen

Gelbbauchunken laichen in temporären, kleinen Gewässern, die sich schnell erwärmen und möglichst wenig Fressfeinde und Konkurrenten enthalten. Solche Gewässer sind jedoch aufgrund der Trockenlegung von Feuchtgebieten und Flussbegradigungen selten geworden. Um die gefährdete Art zu fördern ist das Anlegen von geeigneten Gewässern deshalb unumgänglich. Oftmals ist der zugestandene Platz für die Erstellung eines Gewässers eingeschränkt und der Einbau muss einfach möglich sein. Glücklicherweise erfüllen vorgefertigte Chromstahlwannen beide Kriterien und können so für dringend benötigte Kleingewässer sorgen.

Kleingewässer können auf verschiedenste Art erstellt werden mit natürlichen oder künstlichen Materialien. Wo immer möglich wird die natürliche Variante bevorzugt. Ist eine natürliche Abdichtung am Standort nicht möglich, kommen künstliche Materialien zum Einsatz. Die Stiftung Lebensraum Linthebene hat mehrere Materialien getestet, wobei Chromstahl mit einigen Vorteilen gegenüber anderen Materialien herausstach.

Projektziel

Ziel des Projektes ist es, an mehreren Standorten Stahlwannen einzubauen, um einerseits bestehende Gelbbauchunkenpopulationen zu fördern und andererseits die Vernetzung durch das gezielte Anlegen von kleinen Trittsteinen zu verbessern.

Vorteile von Chromstahl

Einer der grössten Vorteile von Chromstahl als Material für den Bau von Kleingewässern ist das geringe Gewicht, was das Einsetzen und Ausloten der Wannen sehr einfach gestaltet. Aber auch die Langlebigkeit und das geringe Risiko, dass die Wanne undicht wird, machen Chromstahl zu einer attraktiven Alternative zu anderen Materialien. Vorteilhaft erweist sich auch die flexible Formbarkeit. So ist die Form der Wanne im Gegensatz zu Beton nicht abhängig von bestimmten Gussformen, was den enormen Vorteil mit sich bringt, flache Ein- und Ausstiege gestalten zu können. Die Wannen werden zusätzlich mit natürlichen Strukturelementen wie Ästen und Steinen ausgekleidet, um Unken und Co. einen optimalen Lebensraum und Schutz vor Fressfeinden wie Enten, Graureiher und Storch zu bieten.

Umgesetzte Standorte

Schänis (SG)

Der Flugplatz Schänis (SG) ist eine Oase inmitten einer intensiv landwirtschaftlich geprägten Umgebung. Das Flugplatzareal bietet mit seinen Hecken und ungedüngtem Rasen vielen Tierarten wertvolle Lebensräume. In Wanderdistanz (bis 2 km) existieren zudem bereits mehrere Vorkommen der Gelbbauchunke, womit dieser Standort eine ideale Trittsteinmöglichkeit bietet. Ausserdem können die Wannen mit Meteorwasser aus der Flugplatzentwässerung gespeist werden. Drei Stahlwannen konnten an diesem Standort eingebaut werden.

Betlis (SG)

Am sonnigen Südhang bei Betlis in Amden (SG) lebt bereits eine stabile Unkenpopulation. Sechs Stahlwannen wurden hier eingebaut, um diese zu fördern und ihr Verbreitungsgebiet auszudehnen.

Benken (SG)

Entlang des Linthkanals finden sich ebenfalls bereits mehrere Gelbbauchunkenvorkommen. Zu derer Förderung wurden in Benken zwei Wannengewässer unterhalb eines Strommasts angelegt, da diese Fläche nur schwer bewirtschaftet und der Mastgrundriss zur Biodiversitätsförderung genutzt werden kann.

Gommiswald (SG)

In Uetliburg Stumpenberg konnte in Zusammenarbeit mit Grund­eigentümer und Landwirt ein wertvolles Trittsteinbiotop erstellt werden. Aufgrund einer fast ausschliesslich extensiven Bewirtschaftung der Fläche als Weide eignet sich das Gebiet besonders für eine Förderung von gefährdeten Arten. Die Gegend ist zudem bereits struktur­reich und mit Hecken und Asthaufen aufgewertet. Sechs Wannen konnten im Sommer 2023 eingebaut werden. Kurz darauf konnten bereits zahlreiche Unken in den neuen Gewässern festgestellt werden. Beim Kloster Berg Sion konnten im Oktober 2023 ebenfalls drei Stahlwannen im Rahmen der Permakultur im Klostergarten eingebaut werden.

Bei allen Standorten wurde stets darauf geachtet, dass geeignete Landlebensräume in der Nähe der angelegten Gewässer vorhanden sind, da Unken genauso auf einen strukturierten Landlebensraum wie auf geeignete Laichgewässer angewiesen sind. So wurden im Frühjahr 2023 in Benken beispielsweise einheimische Sträucher gepflanzt und eine extensive Wiese rund um die Gewässer soll im Frühling 2024 entstehen.

Nicht nur Unken profitieren

Nebst der Zielart der Gelbbauchunke können auch andere stark gefährdete Amphibien wie der Laubfrosch oder der Teichmolch von Stahlwannengewässern profitieren. Aber auch viele Insekten und Pflanzen sind auf solche Gewässer angewiesen.

Unterstützung und Finanzierung

Wir danken herzlich dem naturemade star-Fonds von ewz, welcher das Projekt finanziert, den Grundstückbesitzern an den drei bisher realisierten Standorten und dem Pilotenteam in Schänis (SG) für die Kooperation.  

Falls Sie die gefährdete Gelbbauchunke und das Projekt unterstützen möchten, können Sie dies gerne mit einer Spende mit dem Vermerk «Stahlwannen» via Spendenbox oder auf das Konto: CH73 0077 7008 2197 5193 0, lautend auf «Stiftung Lebensraum Linthebene», 8856 Tuggen tun. Herzlichen Dank!

Dieses Projekt unterstützen

Weitere Projekte 

Schauen Sie sich alle unsere Projekte an und gewinnen Sie ein Einblick in unser Tun in der Linthebene. 

Erhalten – Aufwerten – Vernetzen: 2023 – 2026

Die Stiftung Lebensraum Linthebene schaut auf 10 erfolgreiche Jahre zurück. Mit Fortsetzungsprojekten für die Jahre 2023 – 2026 soll diese Arbeit weitergeführt werden können. Dafür sind wir auf Unterstützungsbeiträge angewiesen.

Förderprojekt Laubfrosch

Das Förderprojekt Laubfrosch sieht vor, diese stark gefährdeten Amphibienarten, welche in der Linthebene und angrenzenden Hügelhängen noch vertreten sind, mittels Trittsteinbiotopen zu fördern und bestehende Teilpopulationen zu vernetzen.

Wieselförderprojekt

Das Projekt hat zum Ziel die vorhandenen Populationen von Hermelin und Mauswiesel langfristig zu sichern, zu stärken und grossräumig zu vernetzen. Dieses Ziel soll durch das Anlegen von Strukturen in der Kulturlandschaft an strategisch günstigen Orten erreicht werden.

Förderprojekt Zauneidechse & Co., Suterwäldli, Galgenen SZ

Im Rahmen des Projekts «Zauneidechse & Co» konnte das Suterwäldli in der Gemeinde Galgenen dank der
grosszügigen finanziellen Unterstützung der Albert Koechlin Stiftung und der guten Zusammenarbeit mit der
Genossame Lachen und dem Revierförster aufgewertet werden.

Strommastenprojekt

Die Stiftung «Lebensraum Linthebene» hat sich zum Ziel gesetzt, die gefährdeten Arten wieder zu vernetzen und ihre Lebensräume aufzuwerten. Die durch die Strommasten gegebene Achse zwischen Wollerau und Schübelbach bietet sich ideal für eine Vernetzung von Populationen der vorkommenden Arten an.

Biodiversität im Siedlungsraum

Nicht alle haben einen Garten zu Hause, wo sie Platz haben, etwas für die Artenvielfalt zu tun. Viel Fläche braucht es meistens jedoch gar nicht, um einen kleinen Beitrag an die Biodiversität, also die Vielfalt des Lebens, zu leisten. Auf dem Balkon, auf der Terrasse...

Förderprojekt Zauneidechse & Co., Buechberg, Tuggen SZ

Mit dem «Förderprojekt Zauneidechse & Co.» am Buechberg und Wägitaler Aa will man bestehende Zauneidechsenpopulationen verbinden und ihre Lebensräume mit Kleinstrukturen aufwerten. Von den Kleinstrukturen werden nebst der Zauneidechse auch zahlreiche weitere Tierarten profitieren.

Waldmoore Ammesmoos, Schrötermoos & Co., Tuggen SZ

Zwischen 2014 und 2016 wurden die Waldmoore «Ammesmoos» und «Schrötermoos», das Hangmoor «Oberluft» sowie zwei Waldweiher vor der Verbuschung gerettet und ökologisch aufgewertet. In den Waldmooren wurde ein raffiniertes Entwässerungssystem aus Stautafeln eingebaut,...

Förderprojekt Zauneidechse & Co., Wägitaler Aa, Lachen SZ

Die Zauneidechse Einst war die Zauneidechse (Lacerta agilis) in der Schweiz weit verbreitet. Durch Verlust und Fragmentierung ihrer Lebensräume, Störungen durch den Menschen, Pestizide und die Einschleppung fremder Arten ist ihr Bestand jedoch stark zurückgegangen. In...

Förderprojekt Zauneidechse & Co., Vorderthal SZ

Die Stiftung Lebensraum Linthebene möchte die Zauneidechse im Gebiet Vorderthal fördern. Dabei wird die Stiftung von der Gemeinde Vorderthal und der Landwirtschaftlichen Vernetzung begleitet und unterstützt.