Trittsteinbiotop mit Laichgewässern in Rieden SG

Unter der Bauherrschaft der Stiftung entstand in diesem Frühling in Rieden SG ein grosszügiges Trittsteinbiotop im Landwirtschaftsland. Obschon die Aufwertung besonders auf den Europäischen Laubfrosch ausgerichtet wurde, bietet sie zahlreichen Tieren zeitweise oder auch dauerhaft einen Lebensraum und trägt so massgeblich zur ökologischen Vernetzung bei. Angestossen wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftlichen Vernetzungsprojekt am Ricken. Finanziell unterstützt wird das Projekt unter anderem durch das Amt für Natur, Jagd und Fischerei (ANJF), den naturemade star-Fonds von ewz, sowie privaten Spendern.

Gestaltung der Laichgewässer

Für eine möglichst schnelle Entwicklung zum jungen, landlebenden Frosch sind die Kaulquappen auf sich schnell erwärmendes Wasser angewiesen. Solche Bedingungen werden nur in flachen Gewässern erreicht. Beim Trittsteinbiotop in Rieden wurden deshalb die beiden Gewässer mit einer ausgeprägten Flachwasserzone ausgestaltet. Um aber auch Wasserbewohnern mit anderen Lebensraumansprüchen gerecht zu werden, weisen beide Teiche zusätzlich eine muldenartige Vertiefung auf.

Umfassende Aufwertung

Für wärmeliebende Arten, wie die lokal vorkommende Zauneidechse, wurde extra eine grosse Holz-Stein-Linse in der Böschung, sowie eine kleinere Trockensteinmauer erstellt. Die Linse wurde mit Wildrosen bepflanzt, welche den Reptilien Schutz vor Fressfeinden bieten. Rund um die Gewässer und die weiteren Aufwertungsmassnahmen ist eine Wildblumenwiese eingesät und Sträucher sind gepflanzt worden. Diese dienen den ansässigen Tieren als Nahrungslieferanten.

Unterstützung

Möchten auch Sie zukünftige Projekte zu Gunsten der Amphibienförderung unterstützen, so können Sie dies gerne mit einer Spende mit dem Vermerk «Amphibien» via Spendenbox oder auf das Konto: CH73 0077 7008 2197 5193 0, lautend auf «Stiftung Lebensraum Linthebene», 8856 Tuggen tun. Herzlichen Dank!

Pressespiegel

Aktuellste Pressemitteilungen zum Projekt:

«Neue Amphibiengewässer für Rieden SG» im Magazin Natur und Umwelt 09.2020

«Trittsteinbiotop für Laubfrosch und Co.» im Magazin Natur und Umwelt 06.2021

«Trittsteinbiotop mit Amphibienlaichgebiet Chummeren» in der LinthSicht 07.2021

Dieses Projekt unterstützen

Weitere Projekte 

Schauen Sie sich alle unsere Projekte an und gewinnen Sie ein Einblick in unser Tun in der Linthebene. 

Erhalten – Aufwerten – Vernetzen: 2023 – 2026

Die Stiftung Lebensraum Linthebene schaut auf 10 erfolgreiche Jahre zurück. Mit Fortsetzungsprojekten für die Jahre 2023 – 2026 soll diese Arbeit weitergeführt werden können. Dafür sind wir auf Unterstützungsbeiträge angewiesen.

Förderprojekt Laubfrosch

Das Förderprojekt Laubfrosch sieht vor, diese stark gefährdeten Amphibienarten, welche in der Linthebene und angrenzenden Hügelhängen noch vertreten sind, mittels Trittsteinbiotopen zu fördern und bestehende Teilpopulationen zu vernetzen.

Wieselförderprojekt

Das Projekt hat zum Ziel die vorhandenen Populationen von Hermelin und Mauswiesel langfristig zu sichern, zu stärken und grossräumig zu vernetzen. Dieses Ziel soll durch das Anlegen von Strukturen in der Kulturlandschaft an strategisch günstigen Orten erreicht werden.

Förderprojekt Zauneidechse & Co., Suterwäldli, Galgenen SZ

Im Rahmen des Projekts «Zauneidechse & Co» konnte das Suterwäldli in der Gemeinde Galgenen dank der
grosszügigen finanziellen Unterstützung der Albert Koechlin Stiftung und der guten Zusammenarbeit mit der
Genossame Lachen und dem Revierförster aufgewertet werden.

Neuer Lebensraum für Gelbbauchunken in Stahlwannen

Gelbbauchunken laichen in temporären, kleinen Gewässern, die sich schnell erwärmen und möglichst wenig Fressfeinde und Konkurrenten enthalten. Solche Gewässer sind jedoch aufgrund der Trockenlegung von Feuchtgebieten und Flussbegradigungen selten geworden. Um die...

Strommastenprojekt

Die Stiftung «Lebensraum Linthebene» hat sich zum Ziel gesetzt, die gefährdeten Arten wieder zu vernetzen und ihre Lebensräume aufzuwerten. Die durch die Strommasten gegebene Achse zwischen Wollerau und Schübelbach bietet sich ideal für eine Vernetzung von Populationen der vorkommenden Arten an.

Biodiversität im Siedlungsraum

Nicht alle haben einen Garten zu Hause, wo sie Platz haben, etwas für die Artenvielfalt zu tun. Viel Fläche braucht es meistens jedoch gar nicht, um einen kleinen Beitrag an die Biodiversität, also die Vielfalt des Lebens, zu leisten. Auf dem Balkon, auf der Terrasse...

Förderprojekt Zauneidechse & Co., Buechberg, Tuggen SZ

Mit dem «Förderprojekt Zauneidechse & Co.» am Buechberg und Wägitaler Aa will man bestehende Zauneidechsenpopulationen verbinden und ihre Lebensräume mit Kleinstrukturen aufwerten. Von den Kleinstrukturen werden nebst der Zauneidechse auch zahlreiche weitere Tierarten profitieren.

Waldmoore Ammesmoos, Schrötermoos & Co., Tuggen SZ

Zwischen 2014 und 2016 wurden die Waldmoore «Ammesmoos» und «Schrötermoos», das Hangmoor «Oberluft» sowie zwei Waldweiher vor der Verbuschung gerettet und ökologisch aufgewertet. In den Waldmooren wurde ein raffiniertes Entwässerungssystem aus Stautafeln eingebaut,...

Förderprojekt Zauneidechse & Co., Wägitaler Aa, Lachen SZ

Die Zauneidechse Einst war die Zauneidechse (Lacerta agilis) in der Schweiz weit verbreitet. Durch Verlust und Fragmentierung ihrer Lebensräume, Störungen durch den Menschen, Pestizide und die Einschleppung fremder Arten ist ihr Bestand jedoch stark zurückgegangen. In...