Für den Schutz und die Aufwertung der Lebensräume in der Linthebene
Aus der langjährigen Zusammenarbeit der beiden Organisationen WWF und Pro Tuggen entstand 2012 die Stiftung Lebensraum Linthebene. Auf das Startprojekt zur Revitalisierung des alten Linthlaufs «Heuli» folgten bis heute diverse weitere Aufwertungs-, Vernetzungs- und Förderprojekte in und um die Linthebene.
Als langfristiges Ziel strebt die Stiftung Lebensraum Linthebene die ökologische Aufwertung und die Vernetzung von Lebensräumen in der Linthebene an.
Die Stiftung Lebensraum Linthebene ist ein anerkannter Zivildienstbetrieb.
Aktuelles
Wieselförderprojekt
Das Projekt hat zum Ziel die vorhandenen Populationen von Hermelin und Mauswiesel langfristig zu sichern, zu stärken und grossräumig zu vernetzen. Dieses Ziel soll durch das Anlegen von Strukturen in der Kulturlandschaft an strategisch günstigen Orten erreicht werden.
Strommastenprojekt
Die Stiftung «Lebensraum Linthebene» hat sich zum Ziel gesetzt, die gefährdeten Arten wieder zu vernetzen und ihre Lebensräume aufzuwerten. Die durch die Strommasten gegebene Achse zwischen Wollerau und Schübelbach bietet sich ideal für eine Vernetzung von Populationen der vorkommenden Arten an.
Neue Lebensräume für die Zauneidechse erfolgreich der Natur übergeben
Die Stiftung Lebensraum Linthebene hat sich zum Ziel gesetzt, die selten gewordene Zauneidechse am Buchberg von der Grynau bis nach Lachen zu fördern. Weil die Zauneidechsen sonnige und trockene Standorte bevorzugen, wurden die Massnahmen...