Projekt

Trittsteinbiotop mit Laichgewässer in Kaltbrunn SG

Trittsteinbiotop mit Laichgewässer in Kaltbrunn SG

Im Frühling 2024 wurde unter der Bauherrschaft der Stiftung in Kaltbrunn ein Trittsteinbiotop auf landwirtschaftlich genutztem Boden geschaffen. Dieses Projekt bietet nicht nur dem Europäischen Laubfrosch einen wertvollen Lebensraum, sondern auch vielen anderen...

mehr lesen
Förderprojekt Laubfrosch

Förderprojekt Laubfrosch

Das Förderprojekt Laubfrosch sieht vor, diese stark gefährdeten Amphibienarten, welche in der Linthebene und angrenzenden Hügelhängen noch vertreten sind, mittels Trittsteinbiotopen zu fördern und bestehende Teilpopulationen zu vernetzen.

mehr lesen
Neuer Lebensraum für Gelbbauchunken in Stahlwannen

Neuer Lebensraum für Gelbbauchunken in Stahlwannen

Gelbbauchunken laichen in temporären, kleinen Gewässern, die sich schnell erwärmen und möglichst wenig Fressfeinde und Konkurrenten enthalten. Solche Gewässer sind jedoch aufgrund der Trockenlegung von Feuchtgebieten und Flussbegradigungen selten geworden. Um die...

mehr lesen
Strommastenprojekt

Strommastenprojekt

Die Stiftung «Lebensraum Linthebene» hat sich zum Ziel gesetzt, die gefährdeten Arten wieder zu vernetzen und ihre Lebensräume aufzuwerten. Die durch die Strommasten gegebene Achse zwischen Wollerau und Schübelbach bietet sich ideal für eine Vernetzung von Populationen der vorkommenden Arten an.

mehr lesen
Biodiversität im Siedlungsraum

Biodiversität im Siedlungsraum

Nicht alle haben einen Garten zu Hause, wo sie Platz haben, etwas für die Artenvielfalt zu tun. Viel Fläche braucht es meistens jedoch gar nicht, um einen kleinen Beitrag an die Biodiversität, also die Vielfalt des Lebens, zu leisten. Auf dem Balkon, auf der Terrasse...

mehr lesen