Trittsteinbiotop mit Laichgewässer in Kaltbrunn SG

Im Frühling 2024 wurde unter der Bauherrschaft der Stiftung in Kaltbrunn ein Trittsteinbiotop auf landwirtschaftlich genutztem Boden geschaffen. Dieses Projekt bietet nicht nur dem Europäischen Laubfrosch einen wertvollen Lebensraum, sondern auch vielen anderen Tierarten, die zeitweise oder dauerhaft davon profitieren. So leistet es einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Vernetzung in der Region. Das Projekt wurde grosszügig unterstützt durch das Amt für Natur, Jagd und Fischerei (ANJF), private Stiftungen sowie durch zahlreiche engagierte Kleinspender.

Gestaltung der Laichgewässer

Ein zentrales Ziel des Projekts war es, den Kaulquappen des Europäischen Laubfrosches ideale Entwicklungsbedingungen zu bieten. Diese benötigen schnell erwärmendes Wasser, um sich rasch zu jungen, landlebenden Fröschen zu entwickeln. Solche Bedingungen werden vor allem in flachen Gewässern erreicht, weshalb das Gewässer im Trittsteinbiotop mit einer ausgeprägten Flachwasserzone gestaltet wurde. Um zudem auch den Bedürfnissen anderer Wasserbewohner gerecht zu werden, weist der Teich eine zusätzliche muldenartige Vertiefung auf.

Umfassende Aufwertung der Umgebung

Die Aufwertung des Biotops beschränkt sich nicht nur auf das Gewässer selbst. Rund um die Gewässerflächen wurde eine Wildblumenwiese eingesät, und Sträucher wurden gepflanzt. Diese Pflanzen bieten den ansässigen Tieren wertvolle Nahrung und tragen zur weiteren Biodiversität bei.

Unterstützung für zukünftige Projekte

Wenn auch Sie die Förderung von Amphibien und den Erhalt solcher wertvollen Lebensräume unterstützen möchten, freuen wir uns über Ihre Spende. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, auch zukünftig Projekte zur Förderung der Biodiversität umzusetzen. Spenden können unter dem Vermerk „Amphibien“ direkt in unsere Spendenbox oder auf folgendes Konto überwiesen werden:

Kontoinhaber: Stiftung Lebensraum Linthebene
IBAN: CH73 0077 7008 2197 5193 0
Ort: 8856 Tuggen

Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung!

Dieses Projekt unterstützen

Spendenkonto

Schwyzer Kantonalbank
6431 Schwyz

IBAN: CH73 0077 7008 2197 5193 0
Konto: 821975-1930

Stiftung Lebensraum Linthebene
Gässlistrasse 1A
8856 Tuggen

Weitere Projekte 

Schauen Sie sich alle unsere Projekte an und gewinnen Sie ein Einblick in unser Tun in der Linthebene. 

Trittsteinbiotop mit Laichgewässer in Ernetschwil SG

Im Mai 2024 wurde unter der Bauherrschaft der Stiftung in Ernetschwil ein Trittsteinbiotop auf landwirtschaftlich genutztem Boden geschaffen. Dieses Projekt bietet nicht nur dem Europäischen Laubfrosch einen wertvollen Lebensraum, sondern auch vielen anderen...

Förderprojekt Laubfrosch

Das Förderprojekt Laubfrosch sieht vor, diese stark gefährdeten Amphibienarten, welche in der Linthebene und angrenzenden Hügelhängen noch vertreten sind, mittels Trittsteinbiotopen zu fördern und bestehende Teilpopulationen zu vernetzen.

Erhalten – Aufwerten – Vernetzen: 2023 – 2026

Die Stiftung Lebensraum Linthebene schaut auf 10 erfolgreiche Jahre zurück. Mit Fortsetzungsprojekten für die Jahre 2023 – 2026 soll diese Arbeit weitergeführt werden können. Dafür sind wir auf Unterstützungsbeiträge angewiesen.

Wieselförderprojekt in Amden, Weesen, Schänis und Benken

Das Projekt hat zum Ziel die vorhandenen Populationen von Hermelin und Mauswiesel langfristig zu sichern, zu stärken und grossräumig zu vernetzen. Dieses Ziel soll durch das Anlegen von Strukturen in der Kulturlandschaft an strategisch günstigen Orten erreicht werden.

Förderprojekt Zauneidechse & Co., Suterwäldli, Galgenen SZ

Im Rahmen des Projekts «Zauneidechse & Co» konnte das Suterwäldli in der Gemeinde Galgenen dank der
grosszügigen finanziellen Unterstützung der Albert Koechlin Stiftung und der guten Zusammenarbeit mit der
Genossame Lachen und dem Revierförster aufgewertet werden.

Neuer Lebensraum für Gelbbauchunken in Stahlwannen

Gelbbauchunken laichen in temporären, kleinen Gewässern, die sich schnell erwärmen und möglichst wenig Fressfeinde und Konkurrenten enthalten. Solche Gewässer sind jedoch aufgrund der Trockenlegung von Feuchtgebieten und Flussbegradigungen selten geworden. Um die...

Strommastenprojekt

Die Stiftung «Lebensraum Linthebene» hat sich zum Ziel gesetzt, die gefährdeten Arten wieder zu vernetzen und ihre Lebensräume aufzuwerten. Die durch die Strommasten gegebene Achse zwischen Wollerau und Schübelbach bietet sich ideal für eine Vernetzung von Populationen der vorkommenden Arten an.

Biodiversität im Siedlungsraum

Nicht alle haben einen Garten zu Hause, wo sie Platz haben, etwas für die Artenvielfalt zu tun. Viel Fläche braucht es meistens jedoch gar nicht, um einen kleinen Beitrag an die Biodiversität, also die Vielfalt des Lebens, zu leisten. Auf dem Balkon, auf der Terrasse...

Förderprojekt Zauneidechse & Co., Buechberg, Tuggen SZ

Mit dem «Förderprojekt Zauneidechse & Co.» am Buechberg und Wägitaler Aa will man bestehende Zauneidechsenpopulationen verbinden und ihre Lebensräume mit Kleinstrukturen aufwerten. Von den Kleinstrukturen werden nebst der Zauneidechse auch zahlreiche weitere Tierarten profitieren.

Waldmoore Ammesmoos, Schrötermoos & Co., Tuggen SZ

Zwischen 2014 und 2016 wurden die Waldmoore «Ammesmoos» und «Schrötermoos», das Hangmoor «Oberluft» sowie zwei Waldweiher vor der Verbuschung gerettet und ökologisch aufgewertet. In den Waldmooren wurde ein raffiniertes Entwässerungssystem aus Stautafeln eingebaut,...