Im Mai 2024 wurde unter der Bauherrschaft der Stiftung in Ernetschwil ein Trittsteinbiotop auf landwirtschaftlich genutztem Boden geschaffen. Dieses Projekt bietet nicht nur dem Europäischen Laubfrosch einen wertvollen Lebensraum, sondern auch vielen anderen Tierarten, die zeitweise oder dauerhaft davon profitieren. So leistet es einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Vernetzung in der Region. Das Projekt wurde grosszügig unterstützt durch das Amt für Natur, Jagd und Fischerei (ANJF), private Stiftungen sowie durch zahlreiche engagierte Kleinspender.
Gestaltung der Laichgewässer
Ein zentrales Ziel des Projekts war es, den Kaulquappen des Europäischen Laubfrosches ideale Entwicklungsbedingungen zu bieten. Diese benötigen schnell erwärmendes Wasser, um sich rasch zu jungen, landlebenden Fröschen zu entwickeln. Solche Bedingungen werden vor allem in flachen Gewässern erreicht, weshalb das Gewässer im Trittsteinbiotop mit einer ausgeprägten Flachwasserzone gestaltet wurde. Um zudem auch den Bedürfnissen anderer Wasserbewohner gerecht zu werden, weist der Teich eine zusätzliche muldenartige Vertiefung auf.
Umfassende Aufwertung der Umgebung
Die Aufwertung des Biotops beschränkt sich nicht nur auf das Gewässer selbst. Rund um die Gewässerflächen wurde eine Wildblumenwiese eingesät, und Sträucher wurden gepflanzt. Diese Pflanzen bieten den ansässigen Tieren wertvolle Nahrung und tragen zur weiteren Biodiversität bei.
Unterstützung für zukünftige Projekte
Wenn auch Sie die Förderung von Amphibien und den Erhalt solcher wertvollen Lebensräume unterstützen möchten, freuen wir uns über Ihre Spende. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, auch zukünftig Projekte zur Förderung der Biodiversität umzusetzen. Spenden können unter dem Vermerk „Amphibien“ direkt in unsere Spendenbox oder auf folgendes Konto überwiesen werden:
Kontoinhaber: Stiftung Lebensraum Linthebene
IBAN: CH73 0077 7008 2197 5193 0
Ort: 8856 Tuggen
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung!