Im Mai 2024 wurde unter der Bauherrschaft der Stiftung in Ernetschwil ein Trittsteinbiotop auf landwirtschaftlich genutztem Boden geschaffen. Dieses Projekt bietet nicht nur dem Europäischen Laubfrosch einen wertvollen Lebensraum, sondern auch vielen anderen...
Aktuelles
Trittsteinbiotop mit Laichgewässer in Kaltbrunn SG
Im Frühling 2024 wurde unter der Bauherrschaft der Stiftung in Kaltbrunn ein Trittsteinbiotop auf landwirtschaftlich genutztem Boden geschaffen. Dieses Projekt bietet nicht nur dem Europäischen Laubfrosch einen wertvollen Lebensraum, sondern auch vielen anderen...
Förderprojekt Laubfrosch
Das Förderprojekt Laubfrosch sieht vor, diese stark gefährdeten Amphibienarten, welche in der Linthebene und angrenzenden Hügelhängen noch vertreten sind, mittels Trittsteinbiotopen zu fördern und bestehende Teilpopulationen zu vernetzen.
Erhalten – Aufwerten – Vernetzen: 2023 – 2026
Die Stiftung Lebensraum Linthebene schaut auf 10 erfolgreiche Jahre zurück. Mit Fortsetzungsprojekten für die Jahre 2023 – 2026 soll diese Arbeit weitergeführt werden können. Dafür sind wir auf Unterstützungsbeiträge angewiesen.
Wieselförderprojekt in Amden, Weesen, Schänis und Benken
Das Projekt hat zum Ziel die vorhandenen Populationen von Hermelin und Mauswiesel langfristig zu sichern, zu stärken und grossräumig zu vernetzen. Dieses Ziel soll durch das Anlegen von Strukturen in der Kulturlandschaft an strategisch günstigen Orten erreicht werden.
Neue Lebensräume für die Zauneidechse erfolgreich der Natur übergeben
Die Stiftung Lebensraum Linthebene hat sich zum Ziel gesetzt, die selten gewordene Zauneidechse am Buchberg von der Grynau bis nach Lachen zu fördern. Weil die Zauneidechsen sonnige und trockene Standorte bevorzugen, wurden die Massnahmen...
Unterwegs mit Hermelin Herbi
Ein Herzensprojekt wird Wirklichkeit – dieses Bilderbuch, welches im Zusammenhang mit dem Wieselförderprojekt entstanden ist, ist unter www.liesmitmir.ch bestellbar. Der flinke Herbi bringt naturliebenden Kindern Wiesel und ihre Lebensweise näher.
Stabübergabe LRLE
Nach acht Jahren als Präsident der Stiftung Lebensraum Linthebene tritt der seit der Gründung amtierende Dr. med. Jürg F. Wyrsch zurück. Er übergibt sein Amt an den bisherigen Stiftungsrat und Alt-Gemeindepräsident von Schübelbach Stefan Abt.
Biodiversität im Siedlungsraum
Nicht alle haben einen Garten zu Hause, wo sie Platz haben, etwas für die Artenvielfalt zu tun. Viel Fläche braucht es meistens jedoch gar nicht, um einen kleinen Beitrag an die Biodiversität, also die Vielfalt des Lebens, zu leisten. Auf dem Balkon, auf der Terrasse...

Interview mit Dr. med. Jürg F. Wyrsch
Anlässlich des "Natur und Umwelt"-Interviews in der September Ausgabe 2021 mit dem Ehrenpräsidenten der Stiftung Lebensraum Linthebene publizieren wir hier das vollständige Interview. Lieber Jürg, Wie kamst Du zur Stiftung Lebensraum Linthebene? Der Weg führte über...