Das Grossprojekt zur Revitalisierung des alten Linthlaufes «Heuli» in Tuggen gilt als Wiege der Stiftung Lebensraum Linthebene. Deren Gründung im Jahr 2012 ergab sich denn auch als Folge der erfolgreichen Umsetzung der Aufwertungsmassnahmen im Heuli.
Die Linthebene und ihre Geschichte
Vor gut 200 Jahren floss die Linth aus dem Glarnerland mäandrierend quer durch die Linthebene direkt in den Zürichsee. Die Ebene war eine unwohnliche und unfruchtbare Gegend mit ausgedehnten Sümpfen und Pionierflächen. Während die Menschen allseitig am Hangfuss ein karges und ungesundes Leben fristeten, hatten die verschiedensten Tiere und Pflanzen ein ungestörtes Eldorado in der Ebene. Mit dem Bau des Linthkanals und vor allem mit der grossen Linthebene-Melioration ab 1941 bis in die 1960er-Jahre konnte man grosse Flächen an Kulturland dazugewinnen – gleichzeitig ging aber das artenreiche Riedland fast vollständig verloren. Zudem wurden die alten Linthläufe als Relikte aus vergangener Zeit häufig als Abfalldeponien benutzt. Der Druck auf ökologisch wertvolle Flächen wurde in der Folge immer grösser, was zum Verlust zahlreicher Lebensräume und Arten führte.
Das Projekt «Heuli»
Der lokale Verein «Pro Tuggen» nahm sich der Problematik an und suchte nach Möglichkeiten, den dorfnächsten alten Linthlauf «Heuli» aufzuwerten und zu revitalisieren. Ein solches Grossprojekt sprengte jedoch die Möglichkeiten des Vereins. Deshalb bat man beim WWF Schwyz, mit welchem man in verschiedenen Projekten schon vorher eng zusammenarbeitete, um Unterstützung. Das Projekt sollte professionell organisiert und unter Einbezug der Öffentlichkeit realisiert werden. Die Projektidee stiess bei der Bevölkerung auf grosses Interesse. Unter anderem mit einem Sponsorenlauf konnten Gelder zu Gunsten des Projekts gesammelt werden. Viele weitere Spenden und Sponsorings folgten.
Nach achtmonatiger Bauzeit konnte das Heuli Ende Juni 2010 eröffnet werden. Behörden, Sponsoren und viele geladene Gäste eröffneten zusammen mit dem WWF Schwyz und Pro Tuggen den ersten Abschnitt des Projektes «Alte Linthläufe» im «Heuli». Die beiden Organisationen erhielten viel Lob für das in kurzer Frist realisierte Werk. Die Bauherrschaft konnte ihrerseits in aller Öffentlichkeit die gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, die grossartige Unterstützung durch zahlreiche Sponsoren und die hervorragende Leistung der Unternehmen verdanken.
Mit der Revitalisierung wurden mehrere Gewässer gebildet. Es entstand ein Naturschutzgebiet mit einer grossen Lebensraumvielfalt und einem attraktiven Besucherbereich mit einem Fussweg und diversen Infotafeln. Unzählige Amphibien, Reptilien, Insekten, Vögel und Säugetiere finden seither im Heuli ein neues Zuhause. Die eigens erstellte Brutwand wird zum Beispiel von Uferschwalben und dem Wappentier der Stiftung, dem Eisvogel, bevölkert.
Unterstützung
Projekte wie das Heuli, aber auch viele weitere kleine und grosse Projekte, sind auf die Unterstützung von Sponsoren und Spendengeldern angewiesen. Möchten auch Sie zukünftige Projekte zu Gunsten der Artenförderung und der Aufwertung von Lebensräumen in der Linthebene unterstützen, so können Sie dies gerne mit einer Spende via Spendenbox oder auf das Konto: CH73 0077 7008 2197 5193 0, lautend auf «Stiftung Lebensraum Linthebene», 8856 Tuggen tun. Herzlichen Dank!
