Förderprojekt Zauneidechse & Co., Vorderthal SZ

Die Stiftung Lebensraum Linthebene möchte die Zauneidechse im Gebiet Vorderthal fördern. Dabei wird die Stiftung von der Gemeinde Vorderthal und der Landwirtschaftlichen Vernetzung begleitet und unterstützt.

Ziel

Im Vordergrund stehen dabei vor allem Aufwertungsmassnahmen, welche bestehende Lebensräume erhalten, erweitern oder besser miteinander vernetzen. Zauneidechsen verbreiten sich besonders gut entlang von Waldrändern und extensiv genutzten Böschungen. Beispielsweise können mit dem Anlegen von Asthaufen oder Altgrasstreifen die Lebensbedingungen der Art deutlich verbessert werden.

Bisherige Arbeiten

In einem ersten Schritt wurden dabei mögliche Fördermassnahmen wie Asthaufen, liegendes Stammholz oder Krautsäume, zur besseren Vernetzung der gefährdeten Zauneidechse erhoben. Im Spätsommer und Herbst 2020 wurden die privaten und öffentlich-rechtlichen Grundeigentümer kontaktiert. Zusammen mit ihnen wurden geeignete Massnahmen vor Ort diskutiert und festgelegt. Die Teilnahme am Projekt ist freiwillig.

Nächste Schritte

Total konnten so mit zwölf verschiedenen Grundeigentümern/Bewirtschaftern ca. 180 Fördermassnahmen an 18 Standorten der fünf Teilgebiete «Bruchried», «Oberflüeh», «Unterflüeh», «Rempen» und «Spitzberg» festgelegt werden. Diese Massnahmen sollen nun im Zeitraum 2021/2022 umgesetzt werden. Die Umsetzung der Fördermassnahmen geschieht hauptsächlich durch die Grundeigentümer und die Bewirtschafter, weniger durch Dritte. Bei grösseren Massnahmen erfolgt auch eine Unterstützung durch Zivildienstleistende der Stiftung Lebensraum Linthebene. Der Umsetzungsphase folgt eine Phase «Nachsorgung und Beratung», welche bis Ende 2024 dauert. Ziel dieser Phase ist ein längerfristiger Erhalt der Strukturen.

Unterstützung

Das Projekt wird von Bund und Kanton, sowie von der Gemeinde Vordertal und der Albert Koechlin Stiftung unterstützt. Möchten auch Sie zukünftige Projekte zu Gunsten der Zauneidechse unterstützen, so können Sie dies gerne mit einer Spende via Spendenbox oder mit dem Vermerk «Zauneidechse» auf das Konto: CH73 0077 7008 2197 5193 0, lautend auf «Stiftung Lebensraum Linthebene», 8856 Tuggen tun. Herzlichen Dank!

Dieses Projekt unterstützen

Weitere Projekte 

Schauen Sie sich alle unsere Projekte an und gewinnen Sie ein Einblick in unser Tun in der Linthebene. 

Neuer Lebensraum für Gelbbauchunken in Stahlwannen

Gelbbauchunken laichen in temporären, kleinen Gewässern, die sich schnell erwärmen und möglichst wenig Fressfeinde und Konkurrenten enthalten. Solche Gewässer sind jedoch aufgrund der Trockenlegung von Feuchtgebieten und Flussbegradigungen selten geworden. Um die...

Wieselförderprojekt

Das Projekt hat zum Ziel die vorhandenen Populationen von Hermelin und Mauswiesel langfristig zu sichern, zu stärken und grossräumig zu vernetzen. Dieses Ziel soll durch das Anlegen von Strukturen in der Kulturlandschaft an strategisch günstigen Orten erreicht werden.

Strommastenprojekt

Die Stiftung «Lebensraum Linthebene» hat sich zum Ziel gesetzt, die gefährdeten Arten wieder zu vernetzen und ihre Lebensräume aufzuwerten. Die durch die Strommasten gegebene Achse zwischen Wollerau und Schübelbach bietet sich ideal für eine Vernetzung von Populationen der vorkommenden Arten an.

Förderprojekt Laubfrosch

Das Förderprojekt Laubfrosch sieht vor, diese stark gefährdeten Amphibienarten, welche in der Linthebene und angrenzenden Hügelhängen noch vertreten sind, mittels Trittsteinbiotopen zu fördern und bestehende Teilpopulationen zu vernetzen.

Biodiversität im Siedlungsraum

Nicht alle haben einen Garten zu Hause, wo sie Platz haben, etwas für die Artenvielfalt zu tun. Viel Fläche braucht es meistens jedoch gar nicht, um einen kleinen Beitrag an die Biodiversität, also die Vielfalt des Lebens, zu leisten. Auf dem Balkon, auf der Terrasse...

Förderprojekt Zauneidechse & Co., Buechberg, Tuggen SZ

Mit dem «Förderprojekt Zauneidechse & Co.» am Buechberg und Wägitaler Aa will man bestehende Zauneidechsenpopulationen verbinden und ihre Lebensräume mit Kleinstrukturen aufwerten. Von den Kleinstrukturen werden nebst der Zauneidechse auch zahlreiche weitere Tierarten profitieren.

Förderprojekt Zauneidechse & Co., Suterwäldli, Galgenen SZ

Im Rahmen des Projekts «Zauneidechse & Co» konnte das Suterwäldli in der Gemeinde Galgenen dank der
grosszügigen finanziellen Unterstützung der Albert Koechlin Stiftung und der guten Zusammenarbeit mit der
Genossame Lachen und dem Revierförster aufgewertet werden.

Trittsteinbiotop mit Laichgewässern in Rieden SG

In Rieden entstand ein grosszügiges Trittsteinbiotop im Landwirtschaftsland. Obschon die Aufwertung besonders auf den Europäischen Laubfrosch ausgerichtet wurde, bietet sie zahlreichen Tieren einen Lebensraum.

Waldmoore Ammesmoos, Schrötermoos & Co., Tuggen SZ

Zwischen 2014 und 2016 wurden die Waldmoore «Ammesmoos» und «Schrötermoos», das Hangmoor «Oberluft» sowie zwei Waldweiher vor der Verbuschung gerettet und ökologisch aufgewertet. In den Waldmooren wurde ein raffiniertes Entwässerungssystem aus Stautafeln eingebaut,...

Förderprojekt Zauneidechse & Co., Wägitaler Aa, Lachen SZ

Die Zauneidechse Einst war die Zauneidechse (Lacerta agilis) in der Schweiz weit verbreitet. Durch Verlust und Fragmentierung ihrer Lebensräume, Störungen durch den Menschen, Pestizide und die Einschleppung fremder Arten ist ihr Bestand jedoch stark zurückgegangen. In...